Elektronischer Lastwiderstand

Mit rund 5 Euro ist dieser Widerstand direkt aus China erhältlich. Der elektronische USB Widerstand eignet sich zum Testen des Ladestandes und der Batteriekapazität von elektrischen Geräten. Seine Spannung liegt bei 3,7 bis 13 V und der einstellbare Strom reicht von 0,15 bis 3,00 A. Die Entladeleistung des USB Ladewiderstandes beträgt 15 Watt.
Direkt nach dem USB-Stecker ist das Potentiometer ersichtlich, über den die Last geregelt wird. Ein vorgestecktes Messgerät verhindert einen „Blindflug“, denn der Widerstand verfügt über keine Anzeige. Ein Vorsteckmessgerät muss separat erworben werden. Der Ladewiderstand verfügt über einen kugelgelagerten Lüfter, der sich ab einer Temperatur von 40 ° Celsius einschaltet. Das passiert nach rund fünf Minuten, denn in dieser Zeitspanne ab der Nutzung erreicht die Temperatur am Kühlkörper 35 °Celsius.
Technische Daten
- Regler: Potentiometer
- Betriebsspannung: 3,7-13 V
- Entladeleistung: 15 W
- Betriebsstrom: 0,15-3A
- USB Eingang: Typ A
- Größe: 68x31x22 mm
- Gewicht: 32 g

Aufgeräumte Sache: Der Widerstand zeigt auf seiner Rückseite ein recht aufgeräumtes Bild. Schade nur, dass der Lüfter des günstigen USB-Widerstand nach wenigen Tests nicht mehr funktionierte und der Widerstand in den folgenden Versuchen schnell überhitzte.
Unser Test
Im ersten Test justierten wir das Potentiometer auf eine Last von 1A (blaue Linie). Nach zwei Minuten stieg die Temperatur (gemessen am Kühlkörper) erstmals spürbar an. Nach drei Minuten konnten wir 30° Celsius messen. In den folgenden Minuten stieg die Temperatur noch um wenige Grad an. Auch im zweiten Test, diesmal mit 2A (orangene Linie), stieg die Temperatur nur geringfügig höher an.
Im dritten Test haben wir den regelbaren Widerstand auf 3,5A justiert. Nach vier Minuten brachen wir den Test ab, da wir einen untypischen Geruch vernommen haben. Nach einer erneuten Abkühlphase wiederholten wir den Test (gelbe Linie). Hier zeigte sich, dass der Widerstand bei Test 3 Schaden nahm. Seither funktioniert die Lüfter Steuerung nicht mehr. Auch weitere Tests zeigten, dass das USB-Widerstand durch unsere Testreihe zerstört wurde.
Temperaturentwicklung des USB-Widerstandes

Bei 3,5 A war im Test Schluss: Den ersten Test haben wir nach vier Minuten abgebrochen. Bei der Testwiderholung zeigte sich, dass dann der Lüfter defekt war. Im zweiten Test mit 3,5A (gelbe Linie) streikte der Lüfter und der Widerstand qualmte nach wenigen Minuten.
Überprüfung der Abweichung
Konnte aufgrund des Defektes nicht mehr ermittelt werden.

Der Widerstand hat unseren Test nicht überstanden. Die Lüftersteuerung funktioniert nach wenigen Tests nicht mehr.
Das Fazit
Das Fazit ist eindeutig: Der USB-Lastwiderstand hielt unserer Testreihe nicht stand. Beim ersten Test mit einer Last von 3,5A wurde die Lüfter Steuerung zerstört. Ohne diese aktive Kühlung kann der Widerstand nur noch zu Kurzzeitmessungen genutzt werden. Wir haben aktuell weitere dieser Widerstände bestellt und möchten die Messreihe wiederholen. Nur so können wir verifizieren, ob dieser Defekt ein einmaliges Vorkommen ist. Unsere Empfehlung: Wir können den Kauf dieses Widerstandes nicht empfehlen. Für wenige Euro mehr ist der USB-Lastwiderstand HD25/HD35 zu erhalten. Wir raten zu einem Kauf dieser Modelle.